Google-Aktionäre – oder vielmehr heisst die Firma seit 2015 Alphabet – lassen die Champagner-Korken knallen. Die Aktie der Suchmaschine zählt mit einem Kursplus von 50 Prozent in den letzten zwölf Monaten und einer Verdreifachung in den letzten fünf Jahren zu den Top-Performern an der Technologiebörse Nasdaq.

Hohe Gewinne in noch kürzerer Zeit brachte allerdings ein an dieser Stelle Mitte Februar empfohlener Call (ISIN: CH1194348988) auf den Tech-Konzern. Während die Aktie in diesen knapp drei Monaten um 20 Prozent zulegen konnte, hat sich das Zertifikat verdoppelt. 

Nachdem Alphabet schon kurz nach Empfehlung im Februar wie erwartet über den Widerstand bei 150 Dollar nach oben ausbrechen und dann bis April um 20 Prozent auf ein neues Allzeithoch laufen konnte, könnte nun der nächste Ausbruch kommen.

Das Nasdaq 100-Mitglied hat Anfang Mai den Aufwärtstrend vom Juni 2023 übersprungen und notiert jetzt an der oberen Begrenzungslinie des langfristigen Aufwärtstrends aus 2007. Da aus dem bisherigen Widerstand der 2023er-Trendlinie eine Unterstützung wurde, könnte die Aktie zeitnah von dort abheben und den langfristigen Aufwärtstrend nach oben verlassen.

Doch was ist mit der alten Börsenweisheit „Sell in May and go away!“? Der Mai ist zur Hälfte gelaufen, und wer auf diesen Rat hört, fürchtet jetzt schwächere Börsenmonate. Alphabet allerdings konnte sich dem Mai-Spuk seit 2019 immer entziehen. In den letzten fünf Jahren kletterte die Aktie nämlich in den auf Mitte Mai folgenden Monaten immer um zumindest fünf bis zehn Prozent.

Von der Bewertungsseite her spricht auf jeden Fall nichts gegen weiter steigende Kurse der Google-Muttergesellschaft. Mit einem geschätzten 21er-KGV auf Basis 2025 ist Alphabet unter den grossen Tech-Titeln wie Microsoft, Amazon oder Nvidia am günstigsten bewertet. Die drei Titel kommen auf KGVs im nächsten Jahr jenseits der 30er-Marke und sind damit 50 Prozent höher bewertet als Alphabet.

Fundamental läuft es derzeit rund beim Spezialisten für Suchmaschinen und künstliche Intelligenz. Die Quartalszahlen Ende April lagen über der Erwartung und nicht wenige Analysten waren begeistert. Umsatz und Gewinn stiegen in den drei Monaten um 15 und 50 Prozent auf 80,5 und 23,7 Milliarden Dollar und damit deutlich schneller als die Experten erwartet hatten. Die sprudelnden Gewinne will Alphabet-Chef Sundar Pichai nutzen um insbesondere beim Thema künstliche Intelligenz richtig Gas zu geben.

Passende Partner-Produkte zu Alphabet (Calls)

Die Zahlen zum zweiten Quartal Ende Juli könnten ähnlich stark ausfallen und der Aktie weiteren Schwung auf ein neues Allzeithoch liefern. Risikofreudige Anleger setzen mit einem Call auf den Ausbruch von Alphabet über den langfristigen Aufwärtstrend. Ein Faktorzertifikat mit konstantem 8er-Hebel (ISIN: CH1194348988) verspricht bei konstantem Kursanstieg der Aktie in den nächsten zwei bis drei Monaten um fünf Prozent bereits ein Plus von 40 Prozent.

Wer dagegen keine oder so gut wie keine Risiken eingehen, aber dennoch eine attraktive Rendite einfahren will, der setzt nicht auf ein Hebelprodukt mit mehr oder weniger grossen Verlustrisiken, sondern auf ein Barriere Reverse Convertible auf Alphabet (ISIN: CH1259625809). Das Zertifikat läuft noch ein Jahr und bietet bei einer Barriere, die mit 51,9 Dollar für die Aktie weit unter dem aktuellen Kurs von Alphabet liegt ziemlich sichere 6,0 Prozent Rendite pro Jahr.

 
Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1194348988
VT Constant Leverage-Zertifikat (Stop Loss )
Bank Vontobel Alphabet Inc. (A) Bull CHF Mittleres Risiko
CH1259625809
UBS Barrier Reverse Convertible (Stop Loss 51.86)
UBS Alphabet Inc. (A) Bull USD Ziemlich sicher

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.